Spezialisierung - Personalisiertes Lernen - Projektunterricht (VIP) | 40 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Die Themenauswahl für Projektlehrveranstaltungen soll aus den folgenden Einheiten des Curriculums unter Berücksichtigung fächerübergreifender Aspekte erfolgen. |
PE 7 | Arzneimittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. | 18 |
---|---|---|
Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis vonDas Verständnis von Arzneimittelwirkungen erfordert eine theoretische Grundlage in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Atemwege. Auf dieser Grundlage wählen die Studierenden den passenden Wirkstoff aus,Fertigarzneimittelund andere Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen nach aktuellen Leitlinien, beschreiben deren Wirkungen und Nebenwirkungen und erkennen die Grenzen der Selbstmedikation. VorschlägeZweiteDas heißt, grundlegende Informationen über das Medikament gemäß den derzeit empfohlenen Standards. |
BPE 7.1 | Die Studierenden beschreiben den Aufbau und die grundlegende Funktion der Atemwege. Sie erklären den Unterschied zwischen den oberen und unteren Atemwegen. Sie beschreiben, wie die Atemwege funktionieren. Die Studierenden beschreiben die Anatomie und Physiologie des Naseninneren, der Nasennebenhöhlen und des Nasopharynx. Sie erklären die Bedingungen für eine normale Physiologie. Die Studierenden berichten über Erkrankungen, Komorbiditäten und Komplikationen von Atemwegserkrankungen und deren Fachbegriffe. | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 7.2 | Die Schüler nennen die Erkrankungen des Mund-Rachen-Raums. Sie erklären die Behandlung dieser Krankheiten und führen die Wirkstoffe, Fertigarzneimittel und andere Präparate auf, die bei der Behandlung verwendet werden. Sie stützen ihre Empfehlungen auf Fallstudien. | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 7.3 | Bei einer Erkältung beschreiben die Schüler Ursache, Verlauf und Schwere der Erkältung. Sie unterscheiden primäre und sekundäre Infektionserreger anhand der Art des Erregers, infektiöse und allergische Rhinitis, medikamenteninduzierte Rhinitis, Rhinosinusitis und Sinusitis sowie akute und chronische Rhinitis anhand der Symptome. Die Studierenden beschreiben Wirkmechanismus, Wirkungen und Nebenwirkungen von für die Behandlung der Erkältung relevanten Wirkstoffgruppen und nennen die relevanten Wirkstoffe, Patentarzneimittel und andere Formulierungen. Sie bewerten den Einsatz von Wirkstoffgruppen und informieren über relevante Beratungsinhalte auf Basis der Leitlinie im Rahmen der Selbstbehandlung. Sie zeigen die Grenzen der Selbstmedikation auf. | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 7.4 | Die Schüler interpretieren den Husten als Abwehrreaktion des Körpers. Sie beschreiben den Ursprung des Hustenreizes und unterscheiden anhand der Symptome trockenen/trockenen Husten von Auswurf und anhand der Dauer Säure von chronischem Husten. Sie nennen mögliche Gründe. Die Studierenden erklären Wirkmechanismus, Wirkungen und Nebenwirkungen relevanter Wirkstoffgruppen und nennen relevante Wirkstoffe, Patentarzneimittel und andere Formulierungen. Sie bewerten den Einsatz von Wirkstoffgruppen und informieren über relevante Beratungsinhalte auf Basis der Leitlinie im Rahmen der Selbstbehandlung. Sie zeigen die Grenzen der Selbstmedikation auf. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 7.5 | Die Studierenden unterscheiden Asthma und COPD anhand der Ätiologie und der charakteristischen Symptome und beschreiben sie als eigenständige Erkrankungen. Sie erläutern Wirkmechanismus, Wirkungen und Nebenwirkungen der jeweiligen Wirkstoffgruppen, nennen Wirkstoffbeispiele und gruppieren die Wirkstoffe anhand des charakteristischen Namensbestandteils in Wirkstoffgruppen. Die Auszubildenden beraten Kunden zu umfassenden pharmakologischen und nicht-pharmakologischen Maßnahmen unter Verwendung häufig verwendeter Arzneimittelgruppen. | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 7.6 | Die Schüler unterscheiden zwischen Grippe, Covid-19 und Erkältung. Listen Sie Gruppen von Arzneimitteln auf, die Grippe, Covid-19 und Erkältung vorbeugen und behandeln. Sie beraten Kunden, die bestimmte Symptome haben oder Wünsche nach bestimmten Produkten haben. Sie legen Wert auf gemeinsame Bereitschaft. | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 8 | Arzneimittel zur Behandlung von Infektions- und bösartigen Erkrankungen. | 20 |
---|---|---|
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die zum Verständnis der Arzneimittelwirkung notwendigen theoretischen Grundlagen, insbesondere die Klassifikation, Struktur und Verbreitung von Mikroorganismen und entsprechenden Krankheiten. Darauf aufbauend nannten sie geeignete Hygienemaßnahmen und Maßnahmen zur Infektionsprävention. Im Bereich der Selbstmedikation wählen die Studierenden Wirkstoffe, Fertigprodukte und andere Präparate, die zur Behandlung von Infektionskrankheiten nach aktuellen Leitlinien geeignet sind, beschreiben deren Wirkungen und Nebenwirkungen und erkennen die Grenzen der Selbstmedikation. |
BPE 8.1 | Die Schüler berichten über gute Hygienepraktiken, die zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Hygiene am Arbeitsplatz beitragen. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
8.2 | Studierende berichten über häufige Infektionskrankheiten der Haut, der Atemwege und der inneren Organe. Sie ordnen der Krankheit den entsprechenden Erreger zu und beschreiben mögliche Infektionswege sowie geeignete Hygienemaßnahmen. Die Schüler nennen Fachbegriffe im Zusammenhang mit der Beratung, um verschiedene Klassen von Antiinfektiva zu beschreiben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 8.3 | Die Studierenden beschreiben den Aufbau von Bakterienzellen und nennen spezifische Angriffspunkte von Antibiotikagruppen. Sie erklären deren Wirkungen, Neben- und Wechselwirkungen und ordnen Wirkstoffbeispiele gängigen Indikationen zu. An einem ausgewählten Beispiel erklären sie die Prinzipien der Arzneimittelresistenzentwicklung. Darüber hinaus diskutieren sie die Vor- und Nachteile der topischen und systemischen Anwendung einzelner Antibiotikagruppen in Bezug auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Die Studierenden erarbeiten wichtige Informationen zu Anwendungen und Tipps. | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 8.4 | Aus der Virusvermehrung leiten die Studierenden spezifische Angriffspunkte der antiviralen Medikamente ab und ordnen diese in entsprechende Wirkstoffgruppen ein. Sie erklären Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Sie listen wirksame Grundsätze und Anwendungsempfehlungen auf. | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 8.5 | Studierende beraten zu Risikofaktoren und vorbeugenden Maßnahmen bei Pilzinfektionen. Sie beschreiben die Wirkarten und Wirkorte gängiger Antimykotika und unterscheiden zwischen topischer und systemischer Anwendung. Sie informieren über den Einsatz von in der Selbstmedikation gebräuchlichen Arzneimitteln bei Pilzerkrankungen und zeigen die Grenzen der Selbstmedikation auf. | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 8.6 | Die Studierenden beschreiben die Merkmale eines bösartigen Tumors. Sie erwähnen häufige neoplastische Erkrankungen und mögliche Karzinogene. Die Studierenden beschreiben die hemmenden (unspezifischen) Wirkungen der Zellteilung in anderen Organen und leiten daraus typische Nebenwirkungen einer Zytostatikatherapie ab. Sie erwähnten den Unterschied in der Dosierung von Zytostatika im Vergleich zu anderen Medikamenten. | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 9 | Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufsystems und der Blutgefäße sowie von Nierenerkrankungen. | 20 |
---|---|---|
Die Studierenden beschreiben den Aufbau und die Funktion von Herz, Kreislauf und Nieren. durch dies Umgang mit den Wechselwirkungen dieser Organe. |
BPE 9.1 | Die Schüler beschreiben Lage, Struktur und Funktion des Herzens. Sie erklären die Phasen der Herztätigkeit, definieren den Begriff Blutdruck und beschreiben das System zur Erzeugung und Weiterleitung des Herzimpulses. Außerdem demonstrieren sie den Aufbau und die Funktion des Gefäßsystems und vergleichen den Aufbau von Arterien und Venen. Darüber hinaus betonen sie die Bedeutung der Lymphgefäße. | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 9.2 | Die Studierenden erklären wichtige Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems. Sie listen Ursachen, Symptome und Risikofaktoren für Herzerkrankungen auf. Sie beschreiben die Wirkung von Wirkstoffgruppen und ordnen Wirkstoffe diesen Gruppen zu. Sie beschreiben den Wirkmechanismus der ausgewählten Arzneimittelgruppe und geben Auskunft über die Bedeutung der Compliance und mögliche Nebenwirkungen des Arzneimittels. Sie beraten über vorbeugende Methoden und rezeptfreie Behandlungen. Damit halten sie sich an die Grenzen der Selbstmedikation. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 9.3 | Die Studierenden beschreiben Lage, Aufbau und Funktion der Nieren und des Harnsystems. Sie erklären den Aufbau und die Funktion des Nephrons, darunter die Harnbildung und die Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und ADH. Sie erklären den Wirkmechanismus und die Wirkungen von Diuretika unter Berücksichtigung des Wirkortes und beschreiben Diuretika in Bezug auf Wirkstärke und Wirkdauer sowie mögliche Nebenwirkungen. | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 9.4 | Die Studierenden erklären die Regulation des Blutdrucks und das Zusammenspiel und den Einfluss des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (im Nierenbereich) und des sympathischen Nervensystems (im Herz-Kreislauf-Bereich) auf den Blutdruck. Sie benennen Ihre Symptome und legen Schwellen und Grenzen für hohen und niedrigen Blutdruck fest. Die Studierenden übertrugen die Wirkung von Diuretika und Wirkstoffen mit Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System auf die Indikationen der arteriellen Hypertonie und erläuterten die Möglichkeit, dass diese Arzneimittelgruppen die Hypertonie beeinflussen können. Sie beschreiben die Wirkungen und Wirkungsmechanismen anderer Wirkstoffgruppen. Die Schüler listen nicht-pharmakologische Maßnahmen auf, die den Bluthochdruck beeinflussen, und heben die Risiken und möglichen Komplikationen eines unbehandelten Bluthochdrucks hervor. | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 10 | Medikamente für Stoffwechselerkrankungen | 20 |
---|---|---|
Die Studierenden erhalten einen Überblick über ausgewählte Stoffwechselerkrankungen und ihre physiologischen und therapeutischen Grundlagen: Diabetes, Störungen des Fettstoffwechsels. |
BPE 10.1 | Die Studierenden beschreiben den Aufbau der Bauchspeicheldrüse und unterscheiden zwischen exokrinen und endokrinen Funktionen. Sie erklären die Bedeutung von Glukose für den menschlichen Körper, beschreiben die Wirkung ausgewählter Hormone auf den Blutzuckerspiegel und erklären ihre Wirkungsweise. Sie benannten die Speicherform von Glukose. Die Schüler beschriften typische Werte, um den Blutzuckerspiegel zu beschreiben und was sie bedeuten. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 10.2 | Die Studierenden beschreiben Ätiologie, Entstehung und Verlauf bestimmter Diabetesformen. Sie erläutern die Symptome akuter Gefahren und Kollateralschäden. Darüber hinaus teilten sie diese Diabetestypen in insulinabhängige und nicht insulinabhängige ein. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 10.3 | Die Studierenden beschreiben die Struktur von Humaninsulin. Sie ermittelten die Wirkung von Aminosäuremodifikationen und der Zugabe von Retardern auf Wirkungseintritt, Wirkungsdauer, Injektions- und Fütterungsintervalle. Diesen Kriterien ordnen sie Wirkstoffe zu. Die Schülerinnen und Schüler schließen aus der Beschreibung des fertigen Arzneimittels die Eigenschaften des darin enthaltenen Insulins. Mithilfe digitaler Technologie identifizieren die Schüler Wirkstoffe in den Diabetesbehandlungen anderer Gruppen. Sie unterschieden diese Gruppen als insulinotrop und nicht-insulinotrop. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 10.4 | Die Studierenden beschreiben ICT, CT und CSII als Behandlungsprinzipien und beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anhand eines Beispiels erläutern sie die Verabreichung von zusätzlichem Insulin an Patienten mit Typ-2-Diabetes. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 10.5 | Die Studierenden erklären die Rolle von Störungen im Fettstoffwechsel bei der Entstehung von Gefäßerkrankungen. Sie erklären die Bedeutung verschiedener Lipoproteine. Sie beraten Klienten über die Vorteile medikamentöser und nicht medikamentöser Behandlungen und die möglichen Nebenwirkungen dieser Medikamentengruppen. | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 11 | Medikamente, die endokrine Prozesse und Störungen beeinflussen und behandeln | sechzehn |
---|---|---|
StudentenBeschreiben Sie den Aufbau und die Funktion der Schilddrüse und der weiblichen Genitalien. in diesem Fall erklärenEllaund AuswirkungenBetonHormone und ihre Verbindungen in den jeweiligen Systemen. Sie erklären Schilddrüsenerkrankungen und ihre medizinische Behandlung. Erklären Sie die Rolle von Östrogen, Progesteron,FSHJalinkshändigund die Möglichkeit von Medikamenten, die diese Hormone verwenden. Außerdem erklärt erZweiteDas heißt, Empfehlungen für Menstruationszyklen und hormonelle Verhütungsmethoden. Du und ichbenachrichtigenGutNach dem aktuellen empfohlenen Standard betrifft das Medikament. |
BPE 11.1 | Die Schüler beschreiben verschiedene Schilddrüsenerkrankungen. Sie nennen Behandlungsschemata und erklären, wie sie wirken. | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 11.2 | Die Studierenden beschreiben den Aufbau der weiblichen Genitalien und die hormonelle Steuerung des weiblichen Zyklus. Sie listen Wirkungen und potentielle Anwendungsgebiete von bioaktiven Komponenten und synthetischen Hormonanaloga auf. | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 11.3 | Die Schülerinnen und Schüler benennen und vergleichen verschiedene Methoden der hormonellen Verhütung. Beratung von Klienten zu hormonellen Verhütungsmethoden, einschließlich Nebenwirkungen der hormonellen Verhütung. Sie listen die Vor- und Nachteile verschiedener hormoneller Verhütungsmethoden auf. | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 12 | Medikamente, die in der Augenheilkunde verwendet werden | 4 |
---|---|---|
Die Studierenden erhalten eine ÜbersichtZweiteAu- und Augenfunktion.Beratung zu ausgewählten AugenerkrankungenNach dem StromKonsultieren Sie die Regeln. sieErkennen Sie die Grenzen der Selbstmedikation. |
BPE 12.1 | Die Schüler beschreiben den Aufbau des Auges. Sie erklären die Bedingungen für eine normale Physiologie. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 12.2 | Die Schüler nennen Augenkrankheiten. Sie beschreiben Ursachen, Entstehung und Symptome von Bindehautentzündung und trockenem Auge. Sie beschreiben Wirkmechanismus, Wirkungen und Nebenwirkungen der relevanten Wirkstoffgruppen bei der Behandlung der infektiösen und allergischen Konjunktivitis und des Sjögren-Syndroms und nennen die relevanten Wirkstoffe, Inhaltsstoffe, Fertigarzneimittel und sonstigen Zubereitungen. Sie bewerten den Einsatz von Wirkstoffgruppen und informieren über relevante Beratungsinhalte auf Basis der Leitlinie im Rahmen der Selbstbehandlung. Die Schüler erklären den Zusammenhang zwischen der Anwendung von Alpha-Sympathomimetika-Augentropfen und dem Sjögren-Syndrom. Sie zeigen die Grenzen der Selbstmedikation auf. | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
PE 13 | Arzneimittel zur Behandlung von Ohrenkrankheiten. | 2 |
---|---|---|
Die Studierenden erhalten eine ÜbersichtErKonstruktionOhr.Beratung zu ausgewählten KrankheitenOhrNach aktuellen Beratungsstandards. Sie erkennen die Grenzen der Selbstmedikation. |
BPE 13.1 | Die Schüler beschreiben die Struktur des Ohrs und ordnen diese Strukturen ihrer Funktion zu. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
UVP 13.2 | Die Studierenden beschreiben Ursachen, Entstehung und Symptome einer Entzündung des äußeren Gehörgangs und des Mittelohrs. Sie beschreibt Wirkmechanismus, Wirkungen und Nebenwirkungen der relevanten Wirkstoffgruppen bei der Behandlung von Entzündungen des äußeren Gehörgangs und des Mittelohrs und benennt die relevanten Wirkstoffe, Inhaltsstoffe, Patentarzneimittel und sonstigen Zubereitungen. Sie bewerten den Einsatz von Wirkstoffgruppen und informieren über relevante Beratungsinhalte auf Basis der Leitlinie im Rahmen der Selbstbehandlung. Sie zeigen die Grenzen der Selbstmedikation auf. | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|